Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Wir bekommen viele Fragen zu alkoholfreiem Wein. Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt? Wie schmeckt es? Gibt es gute Alternativen? Und viele andere Fragen. In der Rubrik "Fragen und Antworten" versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Was viele Menschen überrascht, ist, dass er aus Wein hergestellt wird. Es wird angenommen, dass er aus Traubensaft hergestellt wird, aber alkoholfreier Wein beginnt eigentlich als Wein - mit Alkohol. Die Trauben werden gepflückt, der Wein wird hergestellt und durchläuft dann einen Prozess, um den Alkohol zu entfernen. Das ist ein ziemlich komplizierter Prozess, denn man muss im Weinberg beginnen und zunächst entscheiden, welche Trauben für den alkoholfreien Wein verwendet werden sollen. Die Weinbranche ist sehr komplex; es gibt viele verschiedene Sorten und unterschiedliche Alkoholgehalte. Wein aus Nordeuropa, z.B. Deutschland, kann einen Alkoholgehalt von 8 oder 9 % haben, bei einem Shiraz aus Australien kann das 15 % sein. Alkohol ist ein wichtiger geschmacksbestimmender Faktor bei Wein. Das Gleichgewicht zwischen Zucker, Säure, Aromen und Geschmack bei alkoholfreiem Wein ist eine Herausforderung. Dies ist eine Herausforderung, da Alkohol eine wichtige Rolle bei der Wechselwirkung mit all diesen Komponenten spielt

Es gibt drei Hauptverfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Wein: die Spinning-Cone-Technik, die Vakuumdestillation und die Umkehrosmose.

Spinning-Cone-Technik

Bei der Spinning-Cone-Technik werden die Komponenten auseinandergebrochen und anschließend ohne Alkohol wieder zusammengesetzt. Dies umfasst drei oder vier Stufen und unterschiedliche Temperaturen. Geschmacks- und Aromaprofile sind recht flüchtig und empfindlich, daher ist Vorsicht geboten. Man muss gut schmecken und darauf achten, dass ein Gleichgewicht zwischen Zucker und Säure, Gewicht, Mundgefühl und Geschmacksnuancen entsteht.

Vakuum-Destillation

Die Vakuumdestillation ist ein Destillationsverfahren, bei dem der Druck über dem Wein auf einen Wert unter dem Atmosphärendruck reduziert wird. Dies ermöglicht die Destillation von Flüssigkeiten (Wein) bei einer niedrigeren Temperatur. Bei der Vakuumdestillation kann der Alkohol auch bei einer niedrigeren Temperatur von z.B. 30 Grad extrahiert werden, wodurch der Verlust an Geschmack und Aroma minimiert wird. Der Siedepunkt von Alkohol ist niedriger als der der meisten anderen Bestandteile des Weins und verdampft daher zuerst. Hitze kann die Aromen (negativ) beeinflussen, also je niedriger die Temperatur, desto besser. Moderne Vakuumdestillationssysteme nutzen auch die Aromarückgewinnung. Flüchtige Aromen werden aufgefangen und später dem entalkoholisierten Wein zugesetzt. Dadurch bleiben die Aromen des ursprünglichen Weins so viel wie möglich erhalten.

Umkehrosmose

Bei der Umkehrosmose kommt ein sehr feiner Filter zum Einsatz. Wasser- und Alkoholmoleküle sind die kleinsten Moleküle im Wein, so dass sie leicht durch einen feinen Filter fließen. Dies gilt auch für einige Säuren, aber die meisten Bestandteile wie Farbe, Gerbstoffe und Aromen passieren den Filter nicht. Die farblose und geschmacklose Mischung aus Wasser und Alkohol wird destilliert, um den Alkohol vom Wasser zu trennen. Das Wasser wird dann wieder mit der Farbe, den Gerbstoffen und den Aromen vermischt.

Dies sind derzeit die am häufigsten verwendeten Verfahren zur Entalkoholisierung von Wein. Diese Techniken haben bereits viele akzeptable und überraschende alkoholfreie Weine hervorgebracht. Es werden auch neue und noch bessere Techniken entwickelt, um den Geschmack und das Erlebnis weiter zu verbessern. Wir erwarten, dass dies in den kommenden Jahren zu überraschenden neuen Produkten führen wird. Wir freuen uns auf jeden Fall darauf und werden dafür sorgen, dass wir es als Erste für Sie zur Verfügung haben!